News
The call for applications for “Multi-Investigator Projects” has ended on July 15. We are pleased to have received 28 applications with more than 90 (co-)investigators involved of all four BRCCH partner institutions. The combined budget applications of all applicants would amount to approximately CHF 115 million.
Please see more information on the evaluation process and follow us on LinkedIn to stay updated. We look forward to promoting innovative and bold research projects for the health and well-being of children and adolescents worldwide!
Gesundheit und Lebensqualität für Kinder und Jugendliche.
Das Botnar Research Center for Child Health (BRCCH) hat eine klare Vision: Es will sich in den nächsten Jahren zur führenden Institution in der anwendungsorientierten Spitzenforschung für die Förderung von Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen weltweit entwickeln.
Kompetenzen bündeln.
Das BRCCH bringt hervorragende Wissenschaft und klinische Forschung aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, um neue Methoden und digitale Instrumente für den Einsatz in der Pädiatrie zu entwickeln. Es bündelt die Kompetenzen der Universität Basel und der ETH Zürich in Systembiologie und Medizin sowie in gesundheitsrelevanten Feldern von Life Sciences, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Ökonomie und Informationstechnologie.
Mit seinen Resultaten trägt das BRCCH dazu bei, Krankheiten vorzubeugen, neue Behandlungsansätze zu entwickeln, Diagnosen und Wirkungsprognosen zu verbessern und finanzielle tragbare Lösungen zu fördern.
Starke Partner.
Das BRCCH wird von der Universität Basel und der ETH Zürich getragen. Zum Netzwerk des Forschungszentrums gehören zudem Partnerinstitute wie das Universitäts-Kinderspital beider Basel und das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut in Basel. Die Finanzierung des BRCCH erfolgt über einen Beitrag von Fondation Botnar in Basel von CHF 100 Mio., verteilt auf zehn Jahre.
Fondation Botnar setzt sich für die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in stark wachsenden Städten weltweit ein. Sie investiert in Lösungen, die künstliche Intelligenz und digitale Innovationen einsetzen und fördern.
Transdisziplinärer Forschungsansatz. Transdisziplinärer Forschungsansatz.
Führungsduo für das BRCCH.
Prof. Dr. Georg Holländer, ein profilierter Experte, ist Gründungsdirektor des Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH). Als Vizedirektor fungiert Prof. Dr. Sai Reddy vom Departement Biosystems, Science and Engineering (D-BSSE) der ETH Zürich.
Prof. Dr. Georg Holländer
Direktor +41 61 207 62 00
Prof. Dr. Sai Reddy
Stellvertretender Direktor +41 61 207 62 00
Patrick Mayrock MSc
Geschäftsführer +41 61 207 62 00 patrick.mayrock@brc.ch
Sabine Schulze
Administrative Assistenz +41 61 207 62 00 sabine.schulze@brc.ch
Dr Tara Sugrue
Scientific Officer +41 61 207 62 00 tara.sugrue@brc.ch
Dr. Maressa Takahashi
Scientific Officer +41 61 207 62 00 maressa.takahashi@brc.ch
Dr. Philippe Lucarelli
Scientific Officer +41 61 207 62 00 philippe.lucarelli@brc.ch
Dr. Reinhard Wendler
Kommunikation +41 61 207 62 00 reinhard.wendler@brc.ch
Downloads
Kontakt
+41 (0)61 207 6200
contact@brc.ch
Postadresse
Botnar Research Centre for Child Health Universität Basel & ETH Zürich
Mattenstrasse 24a, Postfach 3350
CH-4002 Basel
Besucheradresse (vorgängige Anmeldung durch BRCCH Geschäftsstelle nötig)
Botnar Research Centre for Child Health Universität Basel & ETH Zürich
Mattenstrasse 24, CH-4058 Basel
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr: Ankunft am „Basel Badischer Bahnhof“ (fünfminütiger Fussweg zum Standort) oder an der Bus-/Tramhaltestelle „Gewerbeschule“ unmittelbar am Standort (z.B. Tram 16 vom Bahnhof „Basel SBB“)